Brandenburg beschenkt Superreichen
Berlin, 12. August 2021. Das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. hat eine Mitteilung der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) weitergeleitet: Demnach erhält ein Unternehmen von Elon Musk, der als drittreichster Mensch der Welt gilt, von der Brandenburger Landesregierung ein Millionen-Euro-Geschenk. Das Pikant daran: Das Geld stammt aus illegalen Mitteln der SED.
Dombrowski: Schlechtes Signal an SED-Opfer
Bekannt wurde der Vorgang am 12. Augsut 2021, am Vorabend des 60. Jahrestages des Mauerbaus: Den 161 Milliarden US-Dollar reichen Elon Musk stellt die Landesregierung Brandenburg 8,1 Millionen Euro aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der "DDR" (PMO-Mittel) für Aufwendungen im Zusammenhang mit den Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin zur Verfügung gestellt.
Dieter Dombrowski, UOKG-Bundesvorsitzender und einst selbst politischer Häftling im Zuchthaus Cottbus (heute Menschenrechtszentrum Cottbus) sagte dazu: "Der Bau der Tesla-Fabrik ist ein Gewinn für die Region und auch für den technologischen Fortschritt in Deutschland. Dennoch bleibt die Frage, warum die Landesregierung Brandenburg den drittreichsten Mann der Welt mit Mitteln der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR unterstützen muss." Richtig sei, dass auch Infrastrukturprojekte aus diesen Mitteln unterstützt werden können, so Dombrowsi weiter. "Zur Infrastruktur gehören aber auch“, führt Dombrowski an, "Schulen, Seniorenheime, Kindertagesstätten und nicht zuletzt die Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur. Hier aber hält sich die Landesregierung auffällig zurück. Da sich morgen zum 60. Mal der Bau der Mauer jährt, ist dies ein denkbar schlechtes Zeichen für die Menschen, die Opfer der SED-Diktatur geworden sind."
Kommentar:
Natürlich kann man keinen Unternehmer deshalb benachteiligen, weil der superreich ist – und vor allem durch kluges Wirtschaften reich geworden ist. Man nennt Reichtum auch Vermögen, weil er in die Lage versetzt, dass man etwas zu tun vermag, etwa eine Fabrik aus dem Nichts heraus aufzubauen.
Nur hat Brandenburg ohne jeden Instinkt in den falschen Topf gelangt. Auch wenn die Sache formal wohl legal ist: Dombrowski hat recht, wenn er meint, die PMO-Mittel wären in Sozialeinrichtungen besser angelegt, meint Ihr
Thomas Beier
![Stichörter](/images/design/tagz.png)
![Kommentare](/images/design/icom.png)
![Weitere Artikel aus dem Ressort](/images/design/ifol.png)
-
Zukunftsweisender Austausch in Weißwasser: Lausitz vereint für Entwicklung
Weißwasser, 5. Dezember 2023. In der Telux-Hafenstube in Weißwasser kamen die Vertreter ...
-
Bürgerstimmen im Fahrplan: Nieskys Kommunaler Entwicklungsbeirat zieht Bilanz
Niesky, 9. Oktober 2023. In Niesky, einer der fünf Modellkommunen, hat sich dieses Jahr ein bes...
-
Umgang mit dem Wolf: Landräte treffen Umweltminister
Landkreis Görlitz, 22. Juni 2023. Der Wolf, einst fast ausgerottet und nun wieder heimisch in d...
-
Zunehmende Elektromobilität im Landkreis Görlitz
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 25. April 2023. Die Elektromobilität ist auf dem V...
-
Über 20 Millionen Euro für Rothenburg/O.L.
Rothenburg/O.L. / Rózbork, 22. Dezember 2021. "Vom Himmel hoch, da komm ich her", wird zur Weihnacht...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 12.08.2021 - 16:06Uhr | Zuletzt geändert am 05.10.2021 - 11:22Uhr
Seite drucken