Einladung zur Lausitzkonferenz 2011 des DGB

Bild zu Einladung zur Lausitzkonferenz 2011 des DGBHoyerswerda / Wojerecy, 9. November 2011. Die "Lausitzkonferenz 2011" der DGB Bezirke Berlin-Brandenburg und Sachsen beschäftigt sich mit dem Thema "Mythos oder Realität? Fachkräftemangel in der Lausitz“.

Hoyerswerda, Stadt der Wohnkomplexe, verändert sich
Foto: © BeierMedia.de
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Strategien gegen den Fachkräftemangel gefragt

In der Einladung der DGB Sachsen-Vorsitzenden Iris Kloppich und der Vorsitzenden des DGB Berlin-Brandenburg Doro Zinke heißt es: "Fachkräfte werden derzeit händeringend gesucht! Zumindest wird das in der arbeitsmarktpolitischen Diskussion, besonders von Seiten der Wirtschaft immer wieder moniert.

Die Schlagzeilen reichen von 'Fachkräftemangel: Der Kampf um die Besten' über 'Eine Million Fachkräfte fehlen' bis hin zu 'Der Wettlauf der Regionen beginnt jetzt'. Angesichts von rund drei Millionen als arbeitslos gemeldeten Menschen, einer wachsenden Zahl teilweise hochqualifizierter Menschen im Niedriglohnsektor und rund 300.000 Jugendlichen, die statt in der Ausbildung in einer Qualifizierungsmaßnahme des Arbeitsamtes landen, verwundert das sehr.

Der Mythos vom Fachkräftemangel hält sich jedoch hartnäckig. Er gewinnt angesichts des wirtschaftlichen Aufschwungs wieder an Fahrt. Doch was ist tatsächlich dran an der Debatte über den Fachkräftemangel? Existiert er in der Lausitz und wenn ja in welchen Branchen? Und vor allem weshalb gibt es ihn? Welche Strategien und Möglichkeiten hat eine Region wie die Lausitz, um ihm zu begegnen?

Diese und weitere Fragen möchten die DGB Bezirke Berlin-Brandenburg und Sachsen mit Ihnen diskutieren."

Programm:

    • 10:00 Uhr Grußwort von OStD Wolfgang Gössel (Schulleiter Berufliches Schulzentrum „Konrad Zuse“)
    • 10:05 Uhr Begrüßung und Eingangsstatement, Iris Kloppich (Vorsitzende DGB Sachsen)
    • 10:15 Uhr Aktueller Fachkräftemangel - Mythos oder Realität?, Dr. Wilhelm Adamy (DGB Bundesvorstand, Abteilungsleiter Arbeitsmarktpolitik)
    • 10:45 Uhr Interviews: Die Lausitz - Gewürzgurken oder Fachkräfteparadies?, Shirin Khabiri-Bohr (Vorsitzende der Geschäftsführung Arbeitsagentur Bautzen), Heinz-Wilhelm Müller (Vorsitzender der Geschäftsführung Arbeitsagentur Cottbus), Interviewer: Markus Schlimbach (stellv. Vorsitzender DGB Sachsen)
    • 11:30 Uhr Zukunft sichern jetzt! - Fachkräfte für die Lausitz, Hans-Christian Marxen (Geschäftsführer BASF Schwarzheide GmbH und Leiter der Projektgruppe Fachkräftesicherung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.)
    • 12:00 Uhr Diskussion und Nachfragen
    • 12:10 Uhr Sie sind gefragt! Einbeziehung des Publikums mittels Graffitimethode
    • 12:40 Uhr Mittagspause
    • 13:40 Uhr Podiumsdiskussion: Wir brauchen mehr als 'n Appel und 'n Ei! - Regionale Strategien zur Fachkräftegewinnung, Claus Dittrich (Präsident der HWK Dresden, angefragt), Horst Freimann stellv. Hauptgeschäftsführer HWK Cottbus), Iris Kloppich (Vorsitzende DGB Sachsen), Doro Zinke (Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg), Alexander zu Hohenlohe (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Ministerialdirigent), Dr. Alexandra Bläsche (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Brandenburg, Ref. Berufliche Bildung), Birgit Hendrischke (Brandenburgische Technische Universität, Leiterin Weiterbildungszentrum), Moderation: Petra Schwarz (Journalistin)
    • 14:40 Uhr DGB - Ausbildungsreport 2011 - für Sachsen und Brandenburg, Andre Schnabel (Bezirksjugendsekretär DGB Sachsen)
    • 15:00 Uhr Talk Runde: Praxistest - Betriebliche Strategien zur Fachkräftegewinnung, Jugend- und Auszubildendenvertreter aus regionalen Unternehmen, Moderation: Petra Schwarz (Journalistin)
    • 15:45 Uhr Wie geht’s weiter in der Lausitz? - Resümee und Ausblick zur Veranstaltung, Doro Zinke (Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg)
    • 16:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Hingehen!Berufliches Schulzentrum Konrad Zuse, Aula
Käthe-Kollwitz-Straße 5, 02977 Hoyerswerda
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Verpflegung und die Getränke werden vom Veranstalter getragen.
Reisekosten werden vom Veranstalter nicht übernommen.
Die Veranstaltung ist als Schulungs- und Bildungsveranstaltung für Personalräte nach § 47 Abs. 2 SächsPersVG bei der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen und als Schulungs- und Bildungsveranstaltung für Betriebsräte nach § 37 Abs. 7 des BetrVG beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beantragt.

Anmelden!
Bis zum 18. November 2011 bei:
DGB Bezirk Sachsen
Abteilung Wirtschafts- und Strukturpolitik
Manja Sellenthin
Schützenplatz 14
01067 Dresden
Tel: 0351- 86 33 -114
Fax: 0351- 86 33 -158
E-Mail: manja.sellenthin@dgb.de

Update:
Fachkräfte können nur ausgebildet werden, wenn sich die künftigen Mitarbeiter für das Fachgebiet interessieren. Die Wurzeln dafür werden in der Kindheit gelegt, wie dieser Beitrag über die Förderung der MINT Ausbildung zeigt.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
  • Erstellt am 09.11.2011 - 22:58Uhr | Zuletzt geändert am 03.06.2021 - 09:49Uhr
  • drucken Seite drucken