Dank an Feuerwehr und Helfer nach Einsatz in Gohrischheide
Weißwasser, 11. Juli 2025. Im Zeitraum von Freitag, 4. Juli, bis Mittwoch, 9. Juli 2025, beteiligten sich zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Landkreis Görlitz an der Bekämpfung des Waldbrandes in der Gohrischheide. Der Einsatz begann am 4. Juli um 1 Uhr mit der Alarmierung des Löschzugs Waldbrand, bestehend aus einem Kommandowagen der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg sowie Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren Rietschen, Schleife, Skerbersdorf, Mulkwitz und Weißwasser/O.L.
Bereits um 3 Uhr rückten 19 Kameraden gemeinsam mit Kreisbrandmeister und Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, Björn Mierisch, in die Gohrischheide aus. Sie übernahmen den Einsatzabschnitt Kaserne Zeithain mit dem Ziel, diese zu schützen. Im Verlauf des Morgens wurden ein Einsatzleitwagen der Führungsgruppe 2 aus Reichenbach, ein Mannschaftstransportwagen und ein weiteres Tanklöschfahrzeug aus Herwigsdorf nachgefordert.
Waldbrand Gohrischheide
© Landratsamt Görlitz, Björn Mierisch
Abschnittsleitung und Kräfte vor Ort

Björn Mierisch - Kreisbrandmeister und Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen des Landkreises Görlitz
© Paul Glaser
Bis zur Aufhebung des Katastrophenalarms durch den Landkreis Meißen am 9. Juli um 15 Uhr stellten die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Görlitz durchgängig pro 24-Stunden-Schicht 25 Kameraden. Die Abschnittsleitung vor Ort übernahmen die Kreisbrandmeister Björn Mierisch, Peter Seeliger sowie stellvertretend Thomas Grothum im Wechsel.
Insgesamt waren im Einsatzabschnitt unter der Führung des Landkreises Görlitz rund 200 Personen im Einsatz. Neben den Feuerwehren unterstützten das Technische Hilfswerk, zwei Hubschrauber der Bundespolizei mit je 3.000 Litern Wasser, ein Hubschrauber der Bundeswehr mit 5.000 Litern Wasser, zwei Bergepanzer Büffel sowie die Feuerwehr der Bundeswehr mit Tanklöschfahrzeugen.
Dank und Unterstützung im Landkreis
Trotz der umfangreichen Kräftebindung in der Gohrischheide blieb die Einsatzbereitschaft im Landkreis Görlitz aufrechterhalten. Insbesondere am Wochenende konnten zahlreiche Einsätze im Kreisgebiet abgesichert werden. Die Feuerwehrtechnischen Zentren Weißwasser/O.L. und Zittau übernahmen im Nachgang die Reinigung von jeweils 200 Schläuchen.
Kreisbrandmeister Björn Mierisch sprach den Beteiligten seinen Dank aus: „Die letzten Tage in der Gohrischheide werden für mich nicht nur wegen der zerstörerischen Kraft der Flammen in Erinnerung bleiben. Es bleibt vor allem die beeindruckende Kraft des Zusammenhaltes, des Mutes und der Entschlossenheit, die ich von allen Beteiligten erfahren durfte. In unwegsamen Geländen haben die Kameradinnen und Kameraden gekämpft, geschwitzt, gehofft und manchmal auch gezweifelt, ob unsere Maßnahmen zum Erfolg führen, aber nie aufgegeben. Der Einsatz hat mir gezeigt, dass man in Krisen nicht nur kluge Köpfe kennen muss. Noch wichtiger sind die Gemeinschaft und die Solidarität, wenn es darauf ankommt.“



-
Biotonnenkontrollen in Weißwasser
Weißwasser, 29. April 2024. Aufgrund wiederholter Fehlbefüllungen der Biotonnen in der Re...
-
Fortbildungsreihe für inklusive Spielplätze im Landkreis Görlitz
Weißwasser, 18. April 2024. Spielplätze gelten als soziale Treffpunkte, die allen Mensche...
-
Sicherung des Helenesees: Bund und Land finanzieren Sanierung
Weißwasser, 15. April 2024. Die finanzielle Absicherung der dringend benötigten Sanierung...
-
Hoyerswerda: Erzählsalon widmet sich Frauen im Strukturwandel
Weißwasser, 13. April 2024. Das ZCOM Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda dient als Bühne ...
-
Zuhause im Alter: Maßgeschneiderte Umbaumöglichkeiten für altersgerechtes Wohnen
Weißwasser, 6. März 2024. Die demografische Entwicklung stellt viele Menschen vor neue He...
- Quelle: red / PM Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 11.07.2025 - 09:56Uhr | Zuletzt geändert am 11.07.2025 - 10:01Uhr
Seite drucken