Unser Land: Ein Theaterprojekt erforscht sorbisch-deutsche Identität
Kittlitz/Cottbus, 1. November 2023. Sorben, Wenden, Deutsche – wer kann „Unser Land“ für sich beanspruchen? Diese und weitere Fragen will das Theaterprojekt "Unser Land" unter der Leitung von Juliane Meckert und Hans Narva in der Ober- und Niederlausitz erörtern. Mit insgesamt zwei Aufführungen in Kittlitz und Cottbus bietet das Projekt eine Bühne für den kulturellen und geschichtlichen Dialog.
Die Darstellenden des Deutsch-Sorbisches Theaterprojekt bereiten sich auf den großen Tag in Kittlitz vor.
Foto: Kommen und Gehen e.V.
Eine regionale Bühne für die Lausitzer
Das Projekt hat regionale Bürgerinnen und Bürger aus der Nieder- und Oberlausitz eingeladen, als Darsteller in dem Theaterstück mitzuwirken. Die Proben laufen bereits seit Anfang des Jahres. Der erste Auftritt findet am 3. November in der Trinitatiskirche in Kittlitz-Nostitz bei Löbau statt. Die zweite Aufführung ist am 25. November in der Zinzendorfkirche in Cottbus geplant.
Die Sorben im Fokus
In der Lausitz leben etwa 60.000 Sorben. Davon sprechen rund 20.000 noch aktiv die sorbische Sprache. Die Sorben sind zwar als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt, jedoch ist der Erhalt ihrer Kultur und Sprache ein fortwährender Kampf. Die Wahl der Veranstaltungsorte Kittlitz und Cottbus ist kein Zufall. Beide Orte sind wichtige kulturelle Zentren der Sorben. Insbesondere Kittlitz-Nostitz ist bekannt für seinen altsorbischen Dorfkern und die sorbische Musiktradition des 19. Jahrhunderts.
Ein Blick auf die Themen des Stücks
Der Titel „Unser Land“ will mehrere Perspektiven auf die Lebensrealitäten in der Lausitz bieten. Das Stück erforscht auch die historisch belegte Ermordung von 30 Wendenfürsten durch Markgraf Gero. Dabei soll das Publikum an einem Gastmahl teilnehmen, bei dem diskutiert, gesungen, gestritten und sich versöhnt wird.
Tickets und Mitwirkende
Tickets sind für 10 Euro im Vorverkauf auf der Website kommenundgehen.org erhältlich. Die künstlerische Leitung übernimmt Hans Narva, Regie führt Juliane Meckert. Zu den Darstellenden gehören unter anderen Jürgen Schlegel, Birgit Höfer und Yvonne Fritzsche.



-
Neue Lausitzer Philharmonie begeistert
Niesky, 26. November 2023. Ein kulturelles Highlight im neuen Jahr steht bereits fest: das tradition...
-
Festival der Travestie: Ein Weihnachtsspektakel der Extraklasse in Niesky
Niesky, 26. Oktober 2023. Weihnachten steht vor der Tür und was könnte die festliche Stimm...
-
Mit historischen Dampfloks zum Kromlauer Park- und Blütenfest
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 22. Mai 2023. Zum 57. Park- und Blütenfest in Krom...
-
Erinnerung an den Hungerstreik in Cottbus
Cottbus / Chóśebuz, 3. Dezember 2021. Obgleich in der "DDR" bis 1968 Zuchthausstrafen verhängt ...
-
Weihnachtsmarkt in Weißwasser abgesagt
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 8. November 2021. "Schweren Herzens muss ich den vom 2. bis z...
- Quelle: red / Leika Kommunikation
- Erstellt am 30.10.2023 - 14:15Uhr | Zuletzt geändert am 02.11.2023 - 10:45Uhr
Seite drucken