Lausitz setzt auf Wasserstoff: Zukunft der Energieregion

Lausitz setzt auf Wasserstoff: Zukunft der Energieregion

Weißwasser, 17. Dezember 2023. Die Lausitz, eine Region, die traditionell für ihre Energieproduktion bekannt ist, steht vor einer neuen Ära: der Umstellung auf Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende. Eine kürzlich veröffentlichte Machbarkeitsstudie zum Wasserstofftransportnetz zeigt auf, wie die Lausitz ihre Rolle als Energieregion neu definieren und dabei eine Vorreiterposition in der Nutzung erneuerbarer Technologien einnehmen könnte.

Machbarkeitsstudie zeigt: Wasserstoff ist die Zukunft der Lausitz. Symbolbild

Foto: Andrew Martin auf Pixabay

Anzeige

Potenziale und Herausforderungen

Die Studie, ein gemeinsames Projekt der Landkreise Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und der Stadt Cottbus/Chóśebuz, erörtert das Potenzial der Region im Hinblick auf Wasserstofftechnologien. Sie hebt hervor, wie Wasserstoff dazu beitragen kann, die Wirtschaftsregion Lausitz zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und zur Energieversorgungssicherheit beizutragen. Die Herausforderung besteht darin, grüne Energie effizient vom Erzeuger zum Verbraucher zu transportieren.


Infrastruktur und Netzwerkausbau


Die Machbarkeitsstudie, durchgeführt von der INFRACON GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., untersucht die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Aufbaus eines Wasserstoffnetzes. Sie berücksichtigt dabei verschiedene Trassenführungen und die rechtliche Umsetzbarkeit. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung des Aufbaus einer bedarfsgerechten Verteilnetzinfrastruktur für Wasserstoff, um die regionale Erzeugung und den lokalen Verbrauch effizient zu integrieren.


Zukunftsvision und Umsetzung


Die Studie prognostiziert bis 2045 ein Wasserstoffnetz von etwa 404 km Länge in der Lausitz, wobei ein Teil der Leitungen umgestellt werden soll. Dies unterstreicht das Potenzial der Region, eine führende Rolle in der Entwicklung und Nutzung von Wasserstofftechnologien zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.


Die vollständige Studie können unter www.wirtschaftsregion-lausitz.de und unter www.lkspn.de/ einsehen werden.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
  • Erstellt am 11.12.2023 - 13:07Uhr | Zuletzt geändert am 17.12.2023 - 22:42Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige