Countdown zur 5. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen: Jetzt noch bewerben!
Weißwasser, 29. August 2023. Kunst, Kultur und jede Menge kreative Energie: Die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen ist wieder da und bietet jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren eine einmalige Bühne für ihre Talente. Aber aufgepasst: Die Anmeldefrist für potenzielle Teilnehmer endet schon am 31. August.
Ein Rückblick: So lebendig war die letzte Jugendkulturnacht in Eibenstock.
Foto: LKJ Sachsen
Förderung durch das Sächsische Staatsministerium
Ein Poetry Slam in einem Jugendclub, ein Graffiti-Projekt an einer Schule oder vielleicht ein Skate-Workshop im Park? Was auch immer junge Kreative im Sinn haben, die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. unterstützt es. Dank der finanziellen Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sind in diesem Jahr bis zu 25 Aktionen mit jeweils 500 Euro an finanzieller Unterstützung möglich.
Kooperation mit Kulturhauptstadt Chemnitz
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Aktionsnacht ist die frisch geschmiedete Kooperation mit dem „Team Generation“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Durch diese Partnerschaft eröffnen sich zusätzliche Mitwirkungsmöglichkeiten und das Event wird sogar in die Vorbereitung und Realisierung des Kulturhauptstadtjahres 2025 eingebunden.
Anmeldemöglichkeiten und Aktionsspektrum
Jetzt ist die beste Zeit für eine Bewerbung. Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugend- und Kultureinrichtungen, Jugendclubs sowie Städte und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Die Anmeldung ist denkbar einfach: Über das Anmeldeformular auf der Homepage der LKJ Sachsen können sich Interessierte bewerben. Die Auswahl der Projekte erfolgt Anfang September.
Das Spektrum der möglichen Aktionen ist weit gefächert: Von DJ-Workshops über BMX- oder Skate-Battles bis hin zu Ausstellungen oder kreativen Gemeindeprojekten. Es gibt kaum Limits für die kreativen Entfaltungsmöglichkeiten.
Die Uhr tickt: Letzte Chance zur Teilnahme
Das Ziel der 5. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen ist es, die kulturellen Interessen junger Menschen in Sachsens ländlichen Regionen sichtbar zu machen und zu fördern. Alle ausgewählten Aktionen werden öffentlichkeitswirksam auf der Internetseite und in den sozialen Medien der LKJ Sachsen präsentiert. Wer also bei der Planung seiner Aktion Beratung benötigt, findet in Börge Meyn und Anja Stopp kompetente Ansprechpartner.
Interessiert? Die Uhr tickt, also schnell bewerben und Teil dieses kreativen Spektakels werden. Es lohnt sich!



-
Der Traum vom Fliegen
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 6. Oktober 2022. Von Tina Beier. Ikarus, Leonardo da Vinci, O...
-
Hinweise auf Zeugnisse der Braunkohleindustrie gesucht
Weißwasser/O.L. / Běła Woda, 4. September 2022. Schon am 1. Juli 2021 haben vier Referente...
-
Anne-Frank-Ausstellung erneut im Menschenrechtszentrum Cottbus
Cottbus / Chóśebuz, 7. Februar 2022. Vom 10. Februar bis zum 4. März 2022 gastiert zum dritten ...
-
Chemnitz und sein Grünes Gewölbe
Chemnitz, 9. Dezember 2021. Von Thomas Beier. "Aber das Grüne Gewölbe befindet sich doch in Dresden!...
-
Werkpräsentation Hans Scheuerecker
Cottbus / Chóśebuz, 23. Juli 2021. Anlässlich des 70. Geburtstages des Malers Hans Scheuerecker...
- Quelle: red / LKJ Sachsen e.V.
- Erstellt am 28.08.2023 - 10:56Uhr | Zuletzt geändert am 29.08.2023 - 20:52Uhr
Seite drucken