Gesundheitsinnovation mit Fördermitteln belohnt

Senftenberg / Zły Komorow, 20. März 2013. Gemeinsam mit der Automated Lab Solutions GmbH Jena entwickeln Therapiewissenschaftler der Hochschule Lausitz (HL) ein sensorgestütztes Kühlsystem zur Kälteapplikation bei orthopädischen und traumatologischen Indikationen.Prof. Dr. Sven Michel, Studiendekan Physiotherapie der HL, erklärt: "Dieser Bereich hat im Zuge der demographischen Entwicklung und vieler dort einzuordnender Volkskrankheiten besondere Relevanz und weist unter kältetherapeutischen Gesichtspunkten sowohl Erkenntnis- als auch Technikdefizite auf.“

Anzeige

Nichtmedikamentöse Behandlungsform lässt sprunghafte Optimierung erwarten

Entsprechend freute er sich über ein aktuelles das Schreiben der Aif Projekt GmbH, dem Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, das über die Bewilligung eines 2012 eingereichten Forschungs- und Entwicklungsantrages informiert.

Der Kern des Gesundheitstechnikprojektes wird durch den Ansatz der therapiebegleitenden/mitfließenden Kälteapplikation eingenommen. Vereinfacht heißt dies, dass während einer physiotherapeutischen Bewegungsintervention, zum Beispiel einer Gangtherapie nach Knieersatz, die Behandlungszone kontrolliert gekühlt wird und dadurch positive Therapieeffekte ausgelöst oder verstärkt werden sollen. Im Bereich der Therapiewissenschaften wird damit Neuland betreten und beim Einsatz von Bewegung als nichtmedikamentöse Behandlungsform, insbesondere mit Blick auf die Reduzierung von Nebenwirkungen und einem früheren Therapiebeginn, die sprunghafte Optimierung erwartet.

Der bisherige Standard verdeutlicht sich im Wesentlichen durch einen Nachbehandlungsansatz, was einer Kältezufuhr nach der Bewegungsintervention unter statischen Bedingungen gleichkommt. Damit gehen natürlich auch eine zeitlich längere Therapieeinheit (ökonomischer Ansatz) und eine geringere Belastungssetzung einher, da sich die Entzündungsreaktionen während der Bewegung relativ schnell verstärken und zum Belastungsabbruch führen können. Wenn jedoch diese Entzündungsreaktionen weitestgehend durch kontrollierte und moderate Kälteapplikationen verhindert oder in der Ausbreitung eingedämmt werden, ist in der Folge die höhere Belastung (Umfang, Intensität, Dichte, Güte der Ausführung), damit eine stärkere Anpassungsreaktion (physiologische Adaptationsmechanismen) und im Fazit eine schnellere Rehabilitation beziehungsweise Wiederherstellung möglich.

Aufgrund des innovativen und zukunftsweisenden Forschungsansatzes stellt der Bund den Projektpartnern 375.000 Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung. Hinzu kommen zudem rund 200.000 EUR seitens der Automated Lab Solutions GmbH.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 20.03.2013 - 17:05Uhr | Zuletzt geändert am 20.03.2013 - 17:05Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige